2. Hochzeitsbräuche in Deutschland Jedes Land hat seine eigenen Hochzeitsbräuche. Die folgenden Hochzeitsbräuchen sind in Deutschland sehr bekannt und gebräuchlich:
2.1 Vor der Trauung
2.1.1 Polterabend5
Einer der wohl bekanntesten und traditionellsten Hochzeitsbräuche in Deutschland ist der Polterabend, der zumeist am Tag Abend vor der Hochzeit gefeiert wird. Er findet traditionell von dem Haus der Brauteltern.
Zum Polterabend wird nicht offiziell eingeladen, sondern nur der Termin im Freundes- und Bekanntenkreis bekanntgegeben. Wer kommen mag, kommt dann. Die Besucher bringen reichlich Geschirr und Porzellan mit, um es auf dem Boden zu zerschlagen. Durch das Zerschlagen von Steingut und Porzellan sollen böse Geister von dem Brautpaar fernhaltet und die Ehe untermauert werden. Auf keinen Fall darf Glas und Spiegelglas zerschlagen werden, da diese Unglück bringen sollen. Das künftige Brautpaar muss dann die Scherben gemeinsam zusammenkehren und beseitigen. Das Auffegen steht für den Zusammenhalt in der Ehe.
Das Brautpaar hat beim Polterabend für Speise und Getränke sowie für die musikalische Untermalung zu sorgen. Die Hühnersuppe ist ein tradtionelles Gericht für den Polterabend, da Hühner ein Symbol für Fruchtbarkeit. Oft wird, wenn es die Örtlichkeit zulässt, beim Polterabend auch getanzt. Anders als in Deutschland ist mit dem Polterabend aber der Abend des Trauungstages gemeint. Statt Porzellan zu zerschlagen, machen die Gäste nur mit dem Vermählungpaar Witze und Spaß, um die fröhliche Stimmung zu verstärken.
2.1.2 Kränzen
Kränzen ist ein Hochzeitsbrauch, der eher auf den Lande verbreitet ist. Im einigen Gegenden ist es üblich, dass die Nachbarn am Abend vor der Hochzeit einen aus 5 http://www.77cn.com.cn/wiki/Polterabend