3 Gemeinsamkeiten der Hochzeitsbräuche in China und Deutschland Obwohl geographische Lagen zwischen den beiden Ländern unterschiedlich sind, gibt es auch manche kleine Gemeinsamkeiten der Hochzeitsbräuche in China und Deutschland.
3.1 Eheringe Eheringe stehen in der Ehe für die Versprechung der Liebe. Die Menschen, die früheste Trauringe trugen, sind vielleicht Ägypter: Der Ring symbolisiert die Ewigkeit in der Bilderschrift, und der metallene Ring steht für Fußeisen und Handschellen. Tauschen der Eheringe ist ein notwendiger Teil in der modernen chinesischen und deutschen Hochzeit.
Wenn man eine treue Ehe möchtet, sollt man niemals einem anderen seinen Ring anstecken lassen. Es heißt, dass es die Untreue beschwört und Unglück über die Ehe bringt. Willigt man also nicht ein, wenn sein Freund sie bittet, mal seinen Ehering anlegen zu dürfen! Dies würde symbolisieren, dass der Mann seine Frau an einen anderen Mann übergeben.
3.2 gestickte Kugel werfen und Brautstrauß werfen6
Die gestickte Kugel ist das prachtvolle Handwerk der Volksgeschichte, einsetzt traditionell die manuelle Stickereiteechnologie. Die Farbe der gestickten Kugel ist herrlich und die Konnotation ist reich. Gestickte Kugel zu werfen ist eine lokale Gewohnheit in altem China. Gestickte Kugel steht für Liebe. Wenn man seine Liebe jamand zeigen möchtet, geben ihn/sie bitte eine gestickte Kugel als Geschenk dar. So, wenn eine Frau eine gestickte Kugel zu den Mitteln eines Mannes wirft, hat die Frau den Mann geliebt.
Das Brautstrauß werfen ist, wie bereits angesprochen, der wohl bekannteste Brauch auf Hochzeiten und wird dem entsprechend häufig und gerne praktiziert.
Nach der kirchlichen Trauung wird das Brautstrauß werfen in der Regel durchgeführt. 6 http://www.hochzeitplaner.at/Brautstrauss_werfen.htm